Professionelle Workshopmoderation und Organisation von Retraiten, die individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Egal ob vor Ort oder virtuell, Sie profitieren von einer strukturierten und effektiven Durchführung, die zwischen einem halben und zwei Tagen variieren kann.
Im Beratungspaket enthalten sind ein Vorgespräch zur Zieldefinition sowie eine Nachbesprechung zur Sicherstellung der nachhaltigen Umsetzung der Ergebnisse. Schaffen Sie in Ihren Workshops Raum für kreative Lösungen und erfolgreiches Zusammenarbeiten – ich unterstütze Sie gerne dabei, die gewünschten Resultate zu erreichen.
Diese Workshops dienen dazu, langfristige Ziele zu definieren, Strategien zu entwickeln und konkrete Maßnahmenpläne zu erstellen. Sie helfen dabei, komplexe Herausforderungen durch strukturierte Diskussionen und kollektives Brainstorming zu bewältigen.
Beispiele: Organisations- oder Unternehmensstrategie, Ideen- oder Produktentwicklung, Projektplanung, Prozessoptimierung.
Diese Workshops sind darauf ausgerichtet, gemeinsam Lösungen für konkrete Probleme zu finden oder kreative Ideen zu entwickeln. Durch den Einsatz von Methoden wie Design Thinking oder Brainstorming fördern sie die kreative Zusammenarbeit und eröffnen neue Perspektiven.
Beispiele: Produktentwicklung, Serviceverbesserung, Innovationsprozesse.
Solche Workshops konzentrieren sich darauf, die Zusammenarbeit und Kommunikation im Team zu stärken. Sie eignen sich, um Konflikte zu klären, Rollen zu definieren und ein gemeinsames Verständnis sowie Vertrauen innerhalb der Gruppe aufzubauen.
Beispiele: Achtsamkeit, Teambuilding, Konfliktlösung, Kommunikations- und Feedbackkultur.
Der Beratungsprozess wickelt sich hier ebenfalls in drei Schritten ab. Je nach dem, wo die Organsation bei Ihrem Vorhaben steht, kann der Aufwand der einzelnen Arbeiten individuell variieren:
In dieser Phase wird die aktuelle Situation des Kunden aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Dabei werden Strukturen, Prozesse, Ressourcen, Schwächen und Stärken, Chancen und Risiken identifiziert und untersucht. Diese Analyse bildet die Grundlage ein umfassendes Verständnis der Ausgangslage, um fundierte Varianten für die weitere strategische Ausrichtung zu erarbeiten.
Methoden: zB. SWOT-Analyse, Prozess- und Anspruchsgruppen Analysen, Workshops und Interviews.
Aufbauend auf den Analyseergebnissen werden verschiedene Zukunftsszenarien und mögliche Handlungsoptionen entwickelt. Hierbei werden Trends, mögliche Entwicklungen und strategische Optionen in Betracht gezogen, um eine Vision und mittel- bis langfristige Zielsetzungen für die Organisation zu definieren.
Methoden: Szenario-Technik, Zukunftswerkstatt, Risikoanalyse.
Diese Phase beschreibt die Umsetzung der Strategien oder Pläne in konkretes Handeln. Der Prozess ist zyklisch und beinhaltet die Planung, die Umsetzung der Massnahmen, die Überprüfung der Ergebnisse und die Anpassung an Veränderungen. Dieser iterative Ansatz ermöglicht eine kontinuierliche Verbesserung und Anpassung der Pläne und Strategien.
Methoden: Projektmanagement, Zielsetzungs- und Aktionspläne, Überwachung und Überprüfung der Wirksamkeit.
Für die gezielte Problemlösung in Form von Gesprächen, oder um spezifische Herausforderungen zu meistern, eignet sich ein Ansatz, der Klarheit bringen und Wege zum Ziel aufzeigen soll:
Zuerst wird das spezifische Problem klar und präzise ausgesprochen und die Ursachen ermittelt. Hierbei werden alle relevanten Informationen gesammelt, Hintergründe und Zusammenhänge analysiert und der Kern der Herausforderung identifiziert. Damit soll ein gemeinsames Verständnis des Problems entwickelt und sichergestellt werden dass alle Beteiligten die Situation aus derselben Perspektive betrachten.
Methoden: zB. Ishikawa Diagramm, 5-Why Methode, Mind Mapping, Stakeholder Analyse usw...
Nachdem das Problem klar definiert ist, geht es um die Entwicklung möglicher Lösungsansätze. Gemeinsam werden verschiedene Optionen diskutiert und bewertet, um die effektivste und praktikabelste Lösung zu finden. Ziel ist es, einen oder mehrere konkrete Lösungsansätze herausarbeiten, die auf die Situation zugeschnitten sind und eine sofortige Umsetzung ermöglichen.
Methoden: Brainstorming, X-3-5 Methode, World Café, Design Thinking, Pro und Contra Analysen usw...
Der ausgewählte Lösungsansatz wird in die Praxis umgesetzt. Bei Bedarf kann kann eine kontinuierliche Begleitung vorgesehen werden, um den Fortschritt zu überwachen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen. Diese Phase schließt mit einer Nachbesprechung ab, um Erfahrungen zu reflektieren. Ziel ist es, die Lösung erfolgreich und zeitnah in die Praxis umsetzen und sicherstellen, dass die gewünschten Ergebnisse erreicht werden, mit Raum für Anpassungen bei unerwarteten Entwicklungen.
Methoden: Massnahmenplan, Feedbackschleifen, Retrospektiven usw..