Strategien sind mehr als nur Pläne. Sie geben Orientierung, schaffen Fokussierung und sorgen dafür, dass alle Akteure im Unternehmen, in der Organisation oder auch im Team an einem Strang ziehen.
Ein strukturierter Blick auf die verscheidenen Arten von Strategien hilft dabei, Ziele eines Unternehmens oder einer Organistation klar zu formulieren und die Ressourcen optimal einzusetzen.
Der erste Blog im neuen Jahr befasst sich damit, welche grundlegenden Strategiekategorien es übehaupt gibt und wie sie helfen können, die Zukunft aktiv zu gestalten. Jede Kategorie hat dabei ihren spezifischen Zweck und hilft, die Komplexität der strategischen Planung zu reduzieren.
Mit diesen Gedanken wünschen ich Euch ein inspirierendes und erfolgreiches neues Jahr, voller Klarheit und strategischen Entscheidungen, die Euer Unternehen, Vorhaben oder Organisation voranbringen!
1. Nach dem Zweck der Strategie
• Wachstumsstrategie: Fokus auf Expansion, z. B. durch Marktentwicklung oder Produktdiversifikation. Beispiel: Ein Unternehmen erschliesst neue internationale Märkte.
• Stabilisierungsstrategie: Ziel ist es, den Status quo zu erhalten und Risiken zu minimieren.
Beispiel: Ein Softwareunternehmen bietet regelmässig kostenlose Updates und Support und bestehende Kunden zufrieden zu halten und damit nicht zu verlieren.
• Schrumpfungsstrategie: Bewusster Rückzug aus unprofitablen Geschäftsfeldern, um langfristig gesund zu bleiben. Beispiel: Aufgabe eines wenig lukrativen Produktsegments.
2. Nach Wettbewerbsorientierung
• Preis- / Leistungsstrategie: Minimierung der Kosten, um Produkte oder Dienstleistungen günstiger anzubieten. Beispiel: Discounter wie Denner oder Aldi.
• Differenzierungsstrategie: Entwicklung einzigartiger Produkte oder Services, um sich vom Wettbewerb abzuheben. Beispiel: Apple mit innovativem Design und Technologie.
• Fokussierungs- oder Nischenstrategie: Konzentration auf spezielle Marktsegmente oder Nischen. Beispiel: Seltene Produkte oder Dienstleistungen, zB. Spezialisierung auf Renovation von alten italienischen Gipsstuktaturen .
3. Nach Zeit und Anpassung
• Reaktive Strategie: Reaktion auf externe Veränderungen oder Bedrohungen. Beispiel: Anpassung an neue regulatorische Anforderungen oder eine Pandemiesituation. Beispiel: Ein Restaurant stellt seinen Mittagsservice in der Pandemie auf Take-Away um.
• Proaktive Strategien: Antizipation und aktive Gestaltung von Trends und Entwicklungen. Beispiel: Frühe Investitionen neue Technologien wie KI oder Wasserstoffantriebe.
4. Nach Organisationsausrichtung
• Gesamtstrategien auf Unternehmens- oder Organsiationsebene.
Beispiel: Diversifikation in neue Branchen oder aufbau von neuen Organisationseinheiten für neue Aufgaben.
• Strategien auf Stufe Geschäft: Fokussiert auf Geschäftseinheiten oder Produkte. Beispiel: Entwicklung eines Premiumsegments.
• Funktionale Strategien: Ausgerichtet auf spezifische Bereiche wie Marketing oder Produktion. Beispiel: Social-Media-Marketingstrategie, Personalentwicklungsstrategie.
5. Nach Marktorientierung
• Offensive Strategien: Ziel ist es, Marktanteile zu gewinnen. Beispiel: Markteinführung eines neuen Produkts mit einer Niedrigpreis Aktion.
• Defensive Strategien: Schutz bestehender Marktpositionen. Beispiel: Produkt- oder Preisoptimierungen in einem gesättigten Markt.
6. Nach Innovation und Wettbewerb
• Innovationsstrategien: Entwicklung neuer Technologien oder Produkte.
Beispiel: Die Autogarage erweitert ihr Angebot, um den wachsenden Markt für nachhaltige Mobilität zu bedienen. Dies umfasst neue Services wie die Wartung von Elektrofahrzeugen, Installation und Wartung von Ladestationen sowie spezielle Diagnosetools für Hybridantriebe.
• Imitationsstrategien: Adaption bewährter Ansätze von erfolgreichen Wettbewerbern.
Beispiel: Budget-Smartphones, die Top-Designs nachahmen.
7. Nach Ressourcen und Fähigkeiten
• Ressourcenbasierte Strategien: Nutzung einzigartiger Ressourcen oder Kompetenzen.
Beispiel: Einsatz patentierter Technologien.
• Marktorientierte Strategien: Anpassung an Kundenbedürfnisse und Markttrends.
Beispiel: Entwicklung nachhaltiger Produktlinien.
Strategiekategorien bieten eine wertvolle Orientierungshilfe, um strategische Entscheidungen zielgerichtet zu treffen. Ob in der Unternehmensführung, in der Teamarbeit oder sogar bei persönlichen Zielen – die Einteilung in Kategorien erleichtert es, die Komplexität der Strategiearbeit zu bewältigen und klare Prioritäten zu setzen.
So! oder So! - strukturierte Strategien werden den Erfolg steigern!
Gerne unterstützt das So! Atelier bei der Entwicklug des passenden Pakets - einfach unverbindlich Anfragen!