Entfalte das Potential deines Teams oder: Ihr seid, was ihr denkt!

 

Neueste Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft bestätigen eine bislang eher als "esoterisch" wahrgenommene Annahme: Unsere Gedanken formen unsere Realität. 
Nun kann man aber messen, dass unser Gehirn keinen grossen Unterschied  zwischen real Erlebtem und intensiv Gedachtem macht – dieselben neuronalen Netzwerke werden aktiviert.

Wiederholte Gedanken prägen damit unsere Wahrnehmung, Entscheidungen und Handlungen – oft unbewusst und - dieses Prinzip lässt sich leider auch auf ganze Teams skalieren. 
 

Nur 5 % unseres Potentials?
 

Ähnliche Studien zeigen: Wir nutzen im Alltag durchschnittlich gerade einmal 5 % unseres geistigen und emotionalen Potentials bewusst. Der Rest bleibt im Verborgenen – gesteuert vom Unterbewusstsein, das wiederum stark durch unsere Erfahrungen und Glaubenssätze geprägt ist.

 

Viele davon wirken limitierend: „Ich kann das nicht“, „Das war schon immer so“, „Das wird sowieso nichts“ – solche inneren Überzeugungen blockieren nicht nur Einzelne, sondern ganze Teams.

denn, diese  Gedanken können ansteckend sein wie lästige Viren.  
 

In der Teamarbeit ist das besonders kritisch: Wenn auch nur eine Person im Team kontinuierlich Zweifel streut, überträgt sich diese Haltung oft subtil, aber wirksam auf alle. Der Glaube an den eigenen Erfolg und die gemeinsame Vision wird geschwächt – und mit ihm die Energie, Kreativität und Lösungsorientierung des ganzen Teams.
 

Blockierende oder limitierende Glaubenssätze erkennen – und gemeinsam umformulieren.

 

 „Das hat noch nie funktioniert“  wird zu  „Was brauchen wir denn, damit es diesmal funktioniert?“

 

Solche Denkmuster begegnen uns oft im Arbeitsalltag. Sie entstehen aus Erfahrung – aber sie begrenzen auch. Wenn im Team Aussagen wie „Dafür haben wir keine Zeit“ oder „Das bringt sowieso nichts“ auftauchen, wirken sie wie eine unsichtbare Bremse auf alle.
 

Doch das lässt sich ändern: Durch bewusstes Hinterfragen und gemeinsames Umformulieren entstehen neue Perspektiven und aus Resignation wird Bewegung.
 

Mit einfachen Methoden wie Reframing oder lösungsfokussierten Fragen können Teams ihre Denkweise aktiv verändern – und so Blockaden in Handlungskraft verwandeln. Oft liegt der grösste Hebel nicht in der Struktur, sondern in der Haltung.
 

„Veränderung beginnt im Kopf – Erfolg auch.“

 

👉 Lust, das volle Potential Eures Teams zu entdecken? 
Gerne begleite ich Euch dabei, sei es in einem  Workshop, einer Retraite oder auch einfach nur in einem Gespräch: Gemeinsam erkennen und schaffen wir Grundlagen  für Lösungen, Entwicklung und Klarheit. Die unverbindliche Kontaktaufnahme ist der erste Schritt dazu!